Zum Inhalt springen
Unterstütze uns!

Wir sind ehrenamtlich tätig. Unterstütze uns und unser Anliegen!

Foto: IMAGO / Nordphoto

Im Schnitt in jeder dritten Bundesliga-Begegnung ein Problem: Mit Rot-Grün-Schwäche lassen sich grüne und rote Spielkleidung nicht unterscheiden.

Jede dritte Bundesliga-Partie für Farbsehschwache problematisch

Woche für Woche verfolgen farbsehschwache Fußballfans die Spiele der Bundesliga. Der Interessenverband der Farbsehschwachen und Farbenblinden hat die Spielzeit 2021/22 analysiert und eine Auflistung mit problematischen Spielkleidungskombinationen erstellt.

Die erfreuliche Nachricht: Mit gut 58 Prozent (1. Bundesliga) und knapp 64 Prozent (2. Bundesliga) sollte der überwiegende Teil der Partien für farbsehschwache und farbenblinde Fans und Zuschauende problemlos gewesen sein. Allerdings bedeutet das auch, dass im Schnitt mindestens jede dritte Partie der 1. und 2. Bundesliga (BL) für Farbsehschwache zu Problemen führen kann.

Bewertungsmethodik für die Spielkleidungskombinationen

Für die Analyse wurden drei Kategorien durch uns festgelegt:

  • Hohe Problematik
    Fehlender Kontrast, wie Rot gegen Grün, Rot gegen Dunkel, Grün gegen dunkel, hell gegen hell, bei den Trikots bzw. der gesamten Spielkleidung.

  • Mittlere Problematik
    Problematisch: Rückseiten der Trikots oder fehlender Kontrast zum Rasen.

  • Niedrige Problematik
    Fehlender Kontrast zwischen einzelnen Teilen der Spielkleidung, wie Hosen oder Stutzen.

Auf Grundlage dieser Definition wurden die Spiele der 1. und 2. Bundesliga im Nachgang der Saison durch uns analysiert und erfasst.

Gut 34% (1. BL) und 30% (2. BL) der Spiele wiesen demnach eine hohe Problematik aus — im Schnitt jede dritte Begegnung. 1% (1. BL) bzw. 2,3% (2. BL) waren der mittleren Problematik zuzuordnen und 6,5% (1. BL) bzw. knapp 4% (2. BL) der Spiele haben immer noch ein als gering einzustufendes Konfliktpotential geboten.

Tortendiagramm der für Farbsehschwache problematischen Spiele der 1. Bundesliga in der Spielzeit 2021/22.
Tortendiagramm der für Farbsehschwache problematischen Spiele der 2. Bundesliga in der Spielzeit 2021/22.

Fehlender Kontrast gegenüber roten Trikots Hauptproblem

Die Rot-Grün-Schwäche ist sicherlich die Farbfehlsichtigkeit, an die man zuerst denkt: Es liegt nahe, dass in diesem Fall das Hauptproblem in der Trikot-Kombination Rot gegen Grün gesehen wird. Von 105 Partien in der Kategorie „Hohe Problematik" waren allerdings nur 15 mit der Kombination roter und grüner Trikots betroffen. Das überwiegende Problem war vielmehr der fehlende Kontrast gegenüber roten Trikots: Dies waren in der 1. Bundesliga unter dem Strich 56 betroffene Partien.

In Liga 2 waren 54 Partien beim Kontrast vom fehlenden Kontrast gegenüber roten Trikots betroffen (92 Gesamt; 8 Rot gegen Grün).

Info zur Simulation

Eine Simulation bildet nicht die komplette Realität von Betroffenen ab.
Weitere Informationen

Original
Normales Sehen
Simulation
Normales Sehen
Foto: Stream Deutsche Fußball Liga (DFL)

7. Spieltag Saison 2021/22: Fortuna Düsseldorf gegen Jahn Regensburg. Rot gegen Schwarz ist besonders bei Rotblindheit ein Problem.

Besonders bei der Rotblindheit/Rotschwäche (Protanopie/Protanomalie) zeigt sich die Problematik, da für Betroffene Rot und Schwarz nahezu identisch und nicht oder nur sehr schwer zu unterscheiden sind. Auch für andere Formen von Farbfehlsichtigkeiten sind diese Farbkombinationen nicht ideal.

Die übrigen Probleme traten beim fehlenden Kontrast zwischen Teams auf, die jeweils in einem hellen Trikot gegeneinander spielten. Hier sind beispielsweise Hellgrün gegen Gelb oder Weiß gegen Pastelltöne mit Schwierigkeiten verbunden.

Info zur Simulation

Eine Simulation bildet nicht die komplette Realität von Betroffenen ab.
Weitere Informationen

Original
Normales Sehen
Simulation
Normales Sehen
Foto: Stream Deutsche Fußball Liga (DFL)

30. Spieltag Saison 2021/22: Borussia Dortmund gegen VFL Wolfsburg. Gelb gegen Hellgrün ist für Farbsehschwache eine problematische Spielkombination.

HSV und Mainz am häufigsten betroffen

Am häufigsten waren Mainz 05 (25 Partien) in der 1. Bundesliga und der Hamburger SV (20 Partien) in der 2. Bundesliga an Partien beteiligt, wo es für Farbsehschwache das größte Konfliktpotential gab. Bayer 04 Leverkusen (5 Partien, 1. BL) und der SV Sandhausen (4 Partien, 2. BL) waren hingegen die Teams, bei denen farbsehschwache Zuschauende über die abgelaufene Spielzeit die wenigsten Probleme gehabt haben dürfen.

Team 1. Bundesliga Anzahl betroffene Partien Team 2. Bundesliga Anzahl betroffene Partien
Bayer Leverkusen 5 SV Sandhausen 4
FC Augsburg 8 Dynamo Dresden 7
Borussia Mönchengladbach 8 1. FC Nürnberg 7
FC Köln 8 Jahn Regensburg 7
Borussia Dortmund 9 FC St. Pauli 8
Greuther Fürth 10 Karlsruher SC 10
VFB Stuttgart 11 Holstein Kiel 10
Bayern München 12 FC Ingolstadt 11
Hertha BSC 12 Erzgebirge Aue 13
VFL Bochum 13 Schalke 04 13
Eintracht Frankfurt 15 Hannover 96 14
VFL Wolfsburg 17 1. FC Heidenheim 16
TSG Hoffenheim 18 SC Paderborn 16
RB Leipzig 19 Werder Bremen 16
SC Freiburg 20 Fortuna Düsseldorf 17
Arminia Bielefeld 20 Hansa Rostock 17
Union Berlin 20 Darmstadt 98 18
Mainz 05 25 Hamburger SV 20
Anzahl problematischer Begegnungen je Team der Bundesliga Saison 2021/22

Kontrast nicht nur bei Farbsehschwäche hilfreich

Von einer inklusiven Wahl der Trikotkonstellation profitieren nicht nur Menschen mit Farbsehschwäche. Von Normalsichtigen sind uns ebenfalls Berichte von Schwierigkeiten bekannt, die Teams auf dem Feld auseinander zu halten. Wechselnde Licht- und Witterungsverhältnisse, Qualität und Größe des Endgeräts sind zum Beispiel Faktoren, die beeinflussen, wie zwei gegnerische Teams unterschieden werden können.

Mit der Berücksichtigung von Farbkontrasten (Hell-Dunkel) kann sichergestellt werden, dass unter den meisten Bedingungen alle Zuschauenden und Aktiven dem Spielgeschehen problemlos folgen können.

Das Spiel wird also mit einfachen Möglichkeiten zugänglicher gemacht, als das Gruppen ausgeschlossen werden.

DFL-Ligastatut schreibt Kontrast vor

Interessanterweise schreibt die Deutsche Fußball Liga (DFL) in der Lizenzierungsordnung einen Kontrast zwischen zwei gegnerischen Mannschaft vor. So heißt es im Anhang IV "Spielkleidungsrichtlinie" zur Lizenzierungsordnung in §6 Inkompatibilität der Farben des Ligastatuts:

Die Haupt- und Ersatzspielkleidungen für Spieler müssen [...] einen deutlichen Kontrast (hell und dunkel) zueinander bilden, so dass sie in einem Spiel von zwei gegnerischen Mannschaften getragen werden könnten.

Es ist verwunderlich, weshalb Clubs, Liga und Schiedsrichter nicht expliziter auf den Kontrast achten. Dies würde weniger Probleme für Fans und betroffene Profis selbst bedeuten.

Da jeder 12. Mann von einer Farbsehschwäche betroffen ist, ist die Wahrscheinlichkeit in jedem Männerteam groß, dass zumindest ein Spieler selbst betroffen ist. Theoretisch müsste nach der ersten Auswechslung bei jeder Mannschaft ein farbsehschwacher Spieler auf dem Platz gestanden haben.

Probleme und Herausforderungen vielfältig

Angesichts der Tatsache, dass jedes Profiteam in der Regel drei oder sogar mehr unterschiedliche Spielkleidungen (Designs) vorhält, dürften die Probleme leicht zu lösen sein. Vereine und Teams sollten sich im Sinne der Inklusion und Zugänglichkeit vom starren Denken im kompletten Heim-, Auswärts- oder Ausweichsatz verabschieden und lieber in Erwägung ziehen, möglicherweise das Heim-Trikot auch auswärts zu tragen oder nach englischem Vorbild aus den verschiedenen Sätzen zu kombinieren.

Unabhängig von der Spielkleidung stehen farbenblinde Fans beim Stadionbesuch vor weitere Herausforderungen, wie der Beschilderung oder Probleme beim Ticketkauf.

Der Interessenverband der Farbsehschwachen und Farbenblinden steht hier für einen Austausch gerne zur Verfügung.

Fußball und Farbsehschwächen

Erfahren Sie mehr zu den Herausforderungen und Problemen für farbsehschwache Fans und Spielende.

Partien auch in aktueller Spielzeit betroffen

Jüngste Beispiele zeigen, dass sich die Probleme auch in der aktuellen Spielzeit fortsetzen: Partien wie das Gastspiel von Werder Bremen am 1. Spieltag beim VfL Wolfsburg (beide Teams in hellen Farben) oder die Partie Hannover 96 gegen Greuther Fürth (Rot-Dunkel-Trikotkombination) sind nur zwei Beispiele.

Positiv hervorheben möchten wir an dieser Stelle den Sky-Kommentator Oliver Seidler, der bei der Partie in Hannover nach Hinweisen von Fans die Problematik in seiner Live-Reportage aufgegriffen hat. Dies hilft, das Thema in das Bewusstsein zu rücken und ihm eine Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Weiteres Material und Informationen

Benötigen Sie weitere Informationen zu den Daten und Zahlen? Wir können Ihnen gerne eine ausführliche Tabelle mit den problematischen Partien zur Verfügung stellen und diese näher erläutern.

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder möchten sich zum Thema austauschen?

Markus Stahmann ist einer der Gründer von Farbsehschwaeche.de. Der Webentwickler aus Oldenburg möchte mit der Plattform für mehr Bewusstsein für die Problematik werben und das Thema mehr der Öffentlichkeit präsentieren.

Thomas Vogel stieß kurz nach der Gründung von Farbsehschwaeche.de dazu. Im normalen Leben ist er Ingenieur, wohnt ihn Herzogenaurach und möchte aktiv daran mitwirken, dass die Erfordernisse von Farbsehschwachen im täglichen Leben berücksichtigt werden. Bevor er in die Industrie wechselte, war er an der "Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies" und kennt sich daher ein bisschen mit den physikalischen Hintergründen aus.